Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 13 - 17 Jahre |
Termine: | Juli - August |
Reisedauer: | 7 - 14 Tage |
Anreise: | Selbstanreise, Flug oder Flughafentransfer |
Unterkunft: | Campus |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |
Unser Camp liegt in Bath, einer Stadt in der Grafschaft Somerset im Westen Englands.
Hier können die Sommerferien im Ursprungsland der englischen Sprache verbracht werden, in einer der schönsten Städte, die die Insel zu bieten hat. Bath wurde bereits vor vielen Jahren von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und ist bekannt für seine römischen Bäder, die seit dem Jahr 43 nach Christus von den dort ansässigen Römern aus den heißen Quellen erschlossen wurden. Euren Kindern bieten wir die ideale Kombination aus einem ruhig gelegenen Campus mit erstklassigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie der Nähe zu einer Stadt, die zahlreiche kulturelle Highlights und Einkaufsmöglichkeiten bereithält. Perfekte Bedingungen, um die Englischkenntnisse zu vertiefen und Freundschaften mit Gleichaltrigen aus aller Welt zu schließen!
Standort
Die „University of Bath“ erhebt sich majestätisch über der charmanten, historischen Stadt, deren Zentrum in nur 20 Gehminuten erreichbar ist. Der Campus gleicht einer kleinen, lebendigen Gemeinschaft, ausgestattet mit zahlreichen Sporteinrichtungen, weitläufigen Grünflächen und einem See, der zum Entspannen einlädt. Das zentrale Element des Campus, die „Parade“, ist ein beliebter Treffpunkt während der Pausen sowie am Abend. Hier finden sich ein kleiner Supermarkt, Cafés und einladende Lounges, in denen nach einem aufregenden Tag entspannt werden kann.
Die Kinder wohnen in kleinen, nebeneinanderliegenden Häusern, die von unseren Betreuern betreut werden. Jedes Haus bietet Platz für 8 bis 15 Einzelzimmer, verteilt über mehrere Etagen. Zudem verfügt jedes Haus über einen eigenen Aufenthaltsraum mit Teeküche, Toiletten und Etagenbädern.
Aktivitäten & Ausflüge
Die „University of Bath“ bietet hervorragende Sporteinrichtungen. Dazu zählen ein Sportzentrum mit einem olympischen Schwimmbecken, in dem sogar die englische Nationalmannschaft trainiert, eine große Sporthalle, Tennisplätze und mehrere Beach-Volleyballfelder. Team-Building, Überlebenstraining, Mini-Olympiaden sowie kreative Aktivitäten wie Basteln, Tanzen und Theater garantieren ein abwechslungsreiches Programm. Alle Freizeitaktivitäten werden in englischer Sprache durchgeführt, sodass die Kinder ihre neu erlernten Sprachkenntnisse auch außerhalb des Unterrichts anwenden können. Auch abends erwartet die Kinder ein spannendes Programm mit Lagerfeuer, Grillabenden, Disco, Talentshows und sportlichen Wettbewerben.
Wöchentlich steht für die Kinder ein ganztägiger Ausflug in interessante Städte auf dem Plan, wie zum Beispiel die historische Universitätsstadt Oxford. Ein weiteres Highlight ist natürlich London! Unser Tag beginnt am Tower mit der berühmten Tower Bridge, gefolgt von einer Bootstour auf der Themse bis zu den Houses of Parliament und Big Ben. Weiter geht es durch das Regierungsviertel mit einem Zwischenstopp an der Downing Street und den Horse Guards, bis wir schließlich den Buckingham Palace erreichen. Am Covent Garden und in der Carnaby Street kommen auch die „Shopping-Fans“ auf ihre Kosten. Unser Besuch in der beliebtesten Stadt Europas wird mit einem Picknick im weltberühmten Hyde Park abgerundet.
Falls euer Kind nur für eine Woche nach Bath reist, könnt ihr in den Details nachlesen, welcher Ausflug in der gebuchten Woche geplant ist.
An den Wochenenden erkunden wir zudem die wunderschöne Stadt Bath und zeigen den Teilnehmern das alte römische Pumpenhaus mit den einzigartigen heißen Quellen. Bei einer Bootstour auf dem River Avon haben sie die Möglichkeit, ihre Paddelkünste unter Beweis zu stellen und es bleibt viel Zeit für einen Einkaufsbummel in der historischen Altstadt, die heute, geprägt durch die vielen Studenten, zahlreiche Trendshops zu bieten hat.
Sprachkurse
Die Fähigkeit, sich in anderen Sprachen auszudrücken, ist eine großartige Möglichkeit, um Freundschaften mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern zu schließen. Warum nicht die Englischkenntnisse in den Ferien weiterentwickeln? In unseren Camps werden die Sprachkurse von englischen Muttersprachlern in international gemischten Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Durch einen schriftlichen und mündlichen Einstufungstest sorgen unsere qualifizierten Lehrer dafür, dass eure Kinder in den passenden Kurs eingeteilt werden, der ihren Sprachkenntnissen entspricht. Jede Woche erwarten die Teilnehmer 20 speziell für die Ferien gestaltete Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, die nicht dem regulären Schulunterricht ähneln, sondern mit viel Freude das Sprachenlernen fördern. Gemeinsam entscheidet ihr, wie intensiv die Kinder während der Ferien Englisch lernen möchten. An der University of Bath bieten wir zwei verschiedene Kursvarianten an.

Englisch Classic
In unseren Classic-Kursen verbessern die Kinder spielerisch und praxisnah ihre Sprachkenntnisse. Mit spannenden, altersgerechten Themen und Ferienmethoden bringen wir ihnen die Sprache näher, auch außerhalb des Klassenzimmers. Vokabeln werden durch tägliche Anwendung verinnerlicht, statt durch langweiliges Auswendiglernen. Der ständige Kontakt zu englischsprachigen Teamern sorgt für die richtige Aussprache. Wir werden eure Kinder für die englische Sprache begeistern und sicherstellen, dass sie nach den Ferien motiviert und gestärkt ins neue Schuljahr starten. Versprochen!

Englisch TOEFL®
Zusätzlich zu den Classic-Kursen bieten wir in Bath auch zweiwöchige TOEFL®-Kurse an. Der Test of English as a Foreign Language ist der weltweit am häufigsten akzeptierte Sprachtest für schulisches und akademisches Englisch. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Sprachfähigkeiten gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bestätigt – ganz ohne Druck, da niemand durchfallen kann. Es wird lediglich das aktuelle Sprachlevel festgestellt. Ein solches Leistungszertifikat ist auf jeden Fall sinnvoll. Mit dem TOEFL®-Zertifikat kann man nachweisen, dass man die erforderlichen Englischkenntnisse für internationale Austauschprogramme hat.
Der TOEFL®-Kurs umfasst neben den regulären 40 Unterrichtseinheiten zusätzlich 10 Stunden, die speziell zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen. Der Fokus liegt auf Grammatik, Textbearbeitung und Hörverstehen, und es gibt einen „Testdurchlauf“, damit die Kinder entspannt in die Prüfung gehen können.
Informationen zur An- und Abreise sowie Shuttle-Services
Transfer zum Flughafen
Sammeltransfer
Shuttle | Landezeit | Abflugzeit | Kosten pro Strecke |
Flughafen London Heathrow | 12 - 16 Uhr | 13 - 17 Uhr | 75 € |
Bitte beachtet die unterschiedlichen Bestimmungen der Fluggesellschaften für alleinreisende Kinder. Sollte euer Kind als UM (unbegleiteter Minderjähriger) fliegen, wird ein zusätzlicher Aufwand von 20 € berechnet.
Hinweis: Ein Shuttle außerhalb dieser Zeiten ist nicht möglich. Zuerst holen wir alle Kinder am Flughafen ab und fahren dann gemeinsam ins Camp. Daher kann es zu Wartezeiten am Flughafen kommen, während der die Kinder betreut werden. Bitte informiert uns mindestens sechs Wochen vor Campbeginn über die Flugdaten. Zu diesem Zeitpunkt schicken wir euch unseren Transferfragebogen zu, um eine reibungslose An- und Abreise eures Kindes sicherzustellen. Bei Interesse senden wir diesen gerne auf Anfrage früher zu; in diesem Fall schickt uns einfach eine E-Mail an: office@campadventure.de.
Selbstständige An- und Abreise
Anreise | Sonntag | 16 - 18 Uhr |
Abreise | Samstag | 10 - 12 Uhr |
Betreuter Gruppenflug 2024
Alle unsere Flüge sind Linienflüge mit British Airways und werden von unseren Betreuern begleitet. Diese sind inklusive des Shuttles ins Camp.
Ort | Zeitraum | Kosten |
Flughafen Hamburg | 30.06.-13.07.2024 | 495 € 495 € 495 € |
Flughafen Hannover | 14.07.-27.07.2024 | 495 € |
Flughafen Düsseldorf | 14.07.-27.07.2024 28.07.-10.08.2024 | 495 € 495 € |
Flughafen Berlin | 14.07.-27.07.2024 | 495 € 495 € |
Flughafen München | 28.07.-10.08.2024 | 495 € |
Flughafen Frankfurt | 14.07.-27.07.2024 28.07.-10.08.2024 | 495 € 495 € |
Deine Leistungen (im Preis enthalten)
- Übernachtung auf dem Campus der Bath University
- Vollpension inkl. Wasser und Obst während des gesamten Tages
- Große Auswahl an Freizeitaktivitäten
- ALLE Ausflüge und Freizeitaktivitäten bereits im Preis enthalten
- Freizeit- und Kursmaterial vorhanden
- 24h Betreuung
- Sehr hoher Betreuerschlüssel je nach Altersgruppe von 1:5 bis 1:9
- Hohe Betreuungsqualität durch qualifizierte Auswahl und spezielle Ausbildung der Betreuer
- 24/7-Hotline – Service für Eltern (während des Camps sind wir im Notfall immer für die Eltern erreichbar. 24 Stunden, 7 Tage die Woche!)
- Mitgliedschaft in Verbänden für Kinder- und Jugendreisen in Deutschland und weltweit zur ständigen Verbesserung und zur externen Überprüfung der Qualität
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
- In allen unseren Camps gilt das Verbot von Drogen jeglicher Art und von Gewalt für alle Teilnehmer, egal welchen Alters!
Unsere Philosophie
Gemeinschaft
In unseren Feriencamps legen wir großen Wert auf ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Es ist uns wichtig, dass alle – seien es Teilnehmer, Betreuer oder die Campleitung – unabhängig von Herkunft oder Kultur zusammen eine unvergessliche Zeit erleben. Jeder trägt zum Gelingen des Camps bei.
Verantwortung
Wir ermutigen alle Kinder, aktiv zur Gestaltung des Camp-Alltags beizutragen. Dazu gehört nicht nur das Spielen, sondern auch das soziale Miteinander. Die Kinder helfen mit, das Camp ordentlich zu halten. Das umfasst nicht nur das Abräumen des Geschirrs nach den Mahlzeiten, sondern auch das Sauberhalten der Tische und das Spülen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sowohl die Camp-Anlagen als auch die Unterkünfte sauber bleiben. Selbstverständlich geschieht dies altersgerecht. So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt.
Internationalität
In unseren Camps entstehen Freundschaften über große Distanzen hinweg. Unsere erfahrenen Camper heißen Neuankömmlinge herzlich willkommen, denn genau das schätzen sie an unseren Feriencamps. Sie kommen, um neue Freundschaften zu knüpfen und alte zu erneuern. Viele Eltern berichten uns nach den Sommercamps von Besuchsaktionen, die bis nach Frankreich, Spanien oder Kanada führten. Zudem hören wir oft, dass die Motivation ihrer Kinder, sich im Sprachunterricht der Schule besser zu beteiligen, gestiegen ist, damit sie im nächsten Sommer im Camp leichter kommunizieren können.
Abschalten und nach draußen gehen
Wir möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen ihren Urlaub entspannt genießen. Smartphones sind dabei nicht hilfreich. Daher ist bei uns die Campzeit eine Handyfreie Zone. Wir bitten die Kinder, ihre Handys und anderen elektronischen Geräte am Anreisetag bei den Betreuern abzugeben, damit sie wirklich abschalten können. Nach der täglichen Telefonzeit am Nachmittag sind die Kinder nicht erreichbar.
Keine Macht den Drogen
Dank unserer Partnerschaft mit „Keine Macht den Drogen“ und der gemeinsamen Überzeugung, dass Drogen nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehören, ist der Besitz oder Konsum von Drogen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Camps strikt untersagt. Verstöße führen zum Ausschluss oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen. Unter „Drogen“ zählen auch Zigaretten und Alkohol! Unser vielfältiges Freizeitangebot bietet deutlich bessere Alternativen!
Umgang mit Diskriminierung
Wir möchten klarstellen, dass Diskriminierung im Camp nicht toleriert wird. Sowohl Diskriminierung als auch Gewalt werden umgehend unterbunden, um allen Kindern und Jugendlichen eine entspannte und schöne Zeit im Camp zu ermöglichen.
Ausbildung der Teamer
Jeder Betreuer durchläuft bei uns ein intensives Training von fast zwei Wochen, das von früh bis spät so umfangreich ist, dass es der Stundenzahl eines Grundstudiums in Pädagogik ähnelt. Dabei legen wir nicht nur Wert auf abwechslungsreiche Aktivitäten, die die Betreuer kindgerecht anleiten lernen. Vielmehr konzentrieren wir uns insbesondere auf die Themen Sicherheit, Unfallverhütung, kindliche Psychologie und die Bedürfnisse der Kinder sowie auf die verschiedenen Sicherheitsaspekte in der Erlebnispädagogik.
Krisenintervention
Im Falle eines Vorfalls ist es entscheidend, nicht nur dem betroffenen Kind Erste Hilfe zu leisten, sondern auch für die anderen Kinder und Jugendlichen zu sorgen, die möglicherweise indirekt betroffen sind. Unser speziell ausgebildetes Kriseninterventionsteam steht bereit, um schnell zu helfen und potenzielle Traumatisierungen aufgrund des Erlebten zu verhindern.
Erweitertes Führungszeugnis
Alle Campleiter, Betreuer, Köche und Helfer, die als Erwachsene an unseren Camps teilnehmen, müssen bei uns registriert sein und ein erweitertes Führungszeugnis sowie Referenzen vorlegen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Eltern während der Campwoche nur an den An- und Abreisetagen Zugang zum Campgelände haben. Wir möchten sicherstellen, dass wir jeden Erwachsenen kennen und überprüft haben.
Nachtwache
In all unseren Feriencamps sind die Betreuer selbstverständlich auch während der Nacht für die Kinder da. Unser Ziel ist es, einerseits sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen das Gelände betreten – bisher ist uns dies stets gelungen – und andererseits den Kindern zur Seite zu stehen, falls sie nachts aufwachen, Heimweh verspüren oder zur Toilette müssen. Die Nachtwache bewegt sich regelmäßig über das Gelände und ist an einem zentralen Punkt für die Kinder gut erreichbar. Einige unserer Camp-Standorte, wie zum Beispiel das Hauptquartier in Walsrode, sind zudem videoüberwacht und gesichert.
Betreuerschlüssel
Für die Sicherheit Ihrer Kinder ist eine angemessene Betreuung unerlässlich! In Deutschland setzen wir mit unserem herausragenden Betreuungsverhältnis Maßstäbe. Es gibt keine Feriencamps, die eine schlechtere Betreuung als im Verhältnis von 1:6 bis 1:8 bieten, was bedeutet, dass ein Betreuer für höchstens 6 bis 8 Kinder zuständig ist. In unseren Juniorcamps nutzen wir zusätzlich unsere CIT (Counselor in Training), wodurch wir oft sogar ein Verhältnis von 1:4 erreichen können. Wir verstehen, dass solch ein Schlüssel übertrieben erscheinen mag, jedoch möchten wir die bestmögliche Sicherheit gewährleisten und sind überzeugt, dass unser hoher Betreuereinsatz genau dazu beiträgt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Nach der Bestätigung eurer Buchung senden wir euch eine E-Mail mit der Bitte um Anzahlung. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhaltet ihr einen Link zu einem Fragebogen. Bitte füllt diesen sorgfältig aus, da grundlegende Informationen über Krankheiten und Allergien eures Kindes wichtig sind. Nach der Buchung eines Camps erhaltet ihr ein Informationspaket per E-Mail, das relevante Details zum gebuchten Camp enthält.
Schritt 1: Anmeldung (online oder telefonisch)
Schritt 2: Erhalt der Anmeldebestätigung, Gesamtrechnung und Zahlungsaufforderung (per E-Mail)
Schritt 3: Anzahlung von 50 € (innerhalb von 7 Tagen fällig)
Schritt 4: Erhalt des Onlinefragebogens und der Einverständniserklärung (per E-Mail)
Schritt 5: Erhalt des Transferfragebogens (ca. 6 Wochen vor Campbeginn)
Schritt 6: Restzahlung (spätestens 4 Wochen vor Campbeginn fällig)
Schritt 7: E-Mail mit wichtigen Informationen zur Anreise, Packliste und Notfallnummern.
Bitte beachtet, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Buchung vollständig abgeschlossen ist.
Internationalität wird bei Camp Adventure großgeschrieben. Unsere Teilnehmer und Betreuer kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Im letzten Jahr hatten wir beispielsweise Kinder aus über 60 Ländern und Betreuer aus 25 Nationen. Woher genau die Kinder in diesem Jahr kommen werden, wissen wir noch nicht, aber wir sind genauso gespannt wie ihr. Unser Team besteht aus einer internationalen Mischung. Dank unseres Büros in Hamburg und unserer Außenstelle in Kanada erreichen wir motivierte Teamer aus aller Welt, darunter kanadische, australische, deutsche und spanische Betreuer. Diese Vielfalt sorgt für eine großartige, internationale Atmosphäre.
Die Hauptsprache in unseren Camps ist Englisch, ergänzt durch die Landessprache des Camps. In den Camps in Deutschland sind auch deutsche Teamer präsent, sodass alle Ansagen und Erklärungen in Deutsch und Englisch erfolgen. Unsere internationalen Teamer sind ebenfalls bereit, bei Übersetzungen zu helfen.
In der Regel gibt es immer andere Teilnehmer und Teamer, die die gleiche Sprache sprechen. Kinder sind oft sehr kommunikativ, auch ohne große Sprachkenntnisse. Nach ein paar Tagen werden sie sich entspannen und offen auf andere Kinder zugehen.
In den Schlafräumen oder Zelten sind Mädchen und Jungen getrennt untergebracht, das Programm selbst wird jedoch gemischt durchgeführt.
Unsere Camps variieren in der Größe von etwa 30 Teilnehmern in kleineren Sprachcamps bis zu maximal 350 Kindern. Die maximale Kapazität wird nicht in jeder Woche erreicht. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich, um das Camp durchzuführen. Die Kinder werden in Kleingruppen von 5-8 Personen betreut, um einen starken Zusammenhalt und eine familiäre Atmosphäre zu gewährleisten.
Diese Entscheidung hängt vom individuellen Entwicklungsstand eures Kindes ab. Daher ist es wichtig, dass ihr als Eltern gemeinsam mit eurem Kind entscheidet, wo es sich am wohlsten fühlt. Im Junior Camp ist es unter den älteren Teilnehmern, während im Senior Camp die Jüngeren durch ältere Vorbilder inspiriert werden.
Wenn euer Kind an einem kostenpflichtigen Profil (z.B. Reiten, Sprachkurs) teilnehmen möchte, muss dies im Voraus bei der Anmeldung gebucht werden. Es sind keine Extraprofile erforderlich, da ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten in allen Camps zur Verfügung steht. Vor Ort können die Kinder aus verschiedenen Aktivitäten wählen, und wir stellen die Kurse vor, damit sie sich ein Bild machen können.
Ein Hike ist eine 1-3 tägige Wanderung, an der alle Teilnehmer des Adventure Camps teilnehmen, die mindestens zwei Wochen bleiben. Hierbei übernachten die Teilnehmer nicht in Zelten, sondern unter freiem Himmel oder in selbstgebauten Unterkünften. Die Teamer begleiten sie dabei und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.
Die Teilnehmer sollten ausreichend Kleidung für die gesamte Campdauer mitbringen. In den Camps in der Lüneburger Heide und im Bayerischen Wald bieten wir nach einer Woche einen Wäscheservice an, der gegen eine Gebühr von 25 € für einen Wäschesack zur Verfügung steht. Bitte beachtet, dass die Wäsche immer zur Mitte eines zweiwöchigen Durchgangs gewaschen wird.
Liebe Eltern, bald wird euer Kind das erste Mal alleine mit Camp Adventure verreisen. Um euch und eurem Kind den Übergang zu erleichtern, haben wir einige Tipps zusammengestellt, um Ängste abzubauen. Lasst euer Kind an der Entscheidung teilhaben, informiert euch gemeinsam über das Angebot, und fördert die Vorfreude. Übt kleine Trennungen, lasst euer Kind selbst einkaufen und nutzt einen Schlafsack, um sich daran zu gewöhnen. Packt gemeinsam und achtet beim Abschied auf positive Worte. Heimweh ist normal, besonders in den ersten Tagen. Gebt eurem Kind den Raum, sich zu entwickeln, und informiert uns, wenn es Schwierigkeiten hat. Besuche im Camp sind aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich, da sie Heimweh fördern können. Befolgt unsere Tipps, um sicherzustellen, dass euer Kind eine tolle Zeit hat und viele neue Freunde findet.
Unser Team setzt sich aus internationalen Betreuern zusammen. Der Verein Camp Europe e.V. aus Hamburg und Kanada kümmert sich um die Rekrutierung von Teamer. Da wir viele deutschsprachige Kinder haben, sind auch deutsche Betreuer vor Ort. Unsere Teamer kommen aus verschiedenen Ländern, darunter England, Spanien, Kanada und Australien.
Jeder Betreuer durchläuft ein umfassendes Auswahlverfahren. Neben einem interessanten Lebenslauf müssen sie mindestens 19 Jahre alt sein. Vor der Camp-Saison nehmen sowohl neue als auch erfahrene Teamer an einem einwöchigen Training teil. Außerdem müssen sie einen gültigen Erste-Hilfe-Schein und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Wir legen großen Wert auf die Auswahl unserer Teamer, da sie entscheidend für das Camp-Erlebnis sind.
Der Konsum von Drogen und Alkohol ist im Camp absolut inakzeptabel. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Keine Macht den Drogen“ setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche keine Drogen konsumieren oder besitzen. Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss führen. Wir fördern stattdessen ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle Teilnehmer.
Wir empfehlen, mindestens einmal einen Brief an euer Kind zu schreiben, da es am Anfang hilfreich ist. Bitte beachtet, dass es kein "Camptelefon" gibt, und wenn euer Kind kein Handy hat, kann es sich nicht melden. Wir bitten euch, auf Anrufe im Büro zu verzichten und stattdessen unseren E-Mail-Service zu nutzen. Ein vorfrankierter Briefumschlag erleichtert es eurem Kind, euch zu schreiben. Ihr könnt auch eine E-Mail pro Tag senden, die wir ausdrucken und weitergeben.
Ja, einige Gegenstände sind nicht erlaubt, darunter Taschenmesser, Waffen, Feuerzeuge, Drogen, Alkohol und Zigaretten.
Wir empfehlen, keine elektronischen Geräte oder Wertgegenstände mitzubringen, da wir hierfür keine Haftung übernehmen können und es keine Lademöglichkeiten gibt. Die Campzeit soll ein besonderes Erlebnis sein, ohne Ablenkung von Handys oder Kopfhörern, damit die Kinder die Gelegenheit haben, sich mit anderen zu beschäftigen.
Vor dem Einsatz überprüfen wir die polizeilichen Führungszeugnisse unserer Betreuer. Sie müssen mindestens 19 Jahre alt sein und einen Erste-Hilfe-Schein besitzen. In den Camps achten wir darauf, dass nur bekannte Gesichter anwesend sind, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Wir haben verschiedene Camp-Standorte, einige sind umzäunt, andere nicht. Sicherheit hat für uns höchste Priorität.
Wenn euer Kind während des Camps erkrankt, wird es von unseren Betreuern zum Arzt gebracht. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer seine Versicherungskarte mitbringt. Wir bieten zudem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung an, die alle Kosten abdeckt.
Die Vollverpflegung während des Camps ist im Preis enthalten. Rund um die Uhr stehen Wasser und Obst zur Verfügung. Wir bieten vegetarische und schweinefleischfreie Optionen an. Bitte informiert uns über besondere Allergien oder Unverträglichkeiten, damit wir eine Lösung finden können.
Im Adventure Camp Bayerischer Wald und in der Lüneburger Heide können die Teilnehmer zwischen Zelten und Hütten wählen. In den Zelten werden 6-7 Personen untergebracht und in den Hütten finden 4-8 Kinder Platz. An anderen Standorten sind die Teilnehmer in Jugendherbergen oder Internaten untergebracht. Weitere Informationen zur Unterbringung findet ihr auf den Campseiten.
Die verfügbaren Transfermöglichkeiten hängen von der Dauer und dem Ort des Camps ab. Schaut auf der jeweiligen Campseite nach "An-/Abreise Infos & Shuttle Services".
Die Informationen zu An- und Abreisezeiten findet ihr auf der jeweiligen Campseite unter "An-/Abreise Infos & Shuttle Services".
Bei der Buchung einer Bahn- oder Flugreise sind die angegebenen Preise für An- und Abreise sowie die Begleitung durch einen Betreuer enthalten.
Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung im Infopaket. Aus Sicherheitsgründen stellen wir diese Informationen nicht auf unserer Webseite zur Verfügung.
Die Anzahlung ist innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung fällig. Die Restzahlung muss bis spätestens 4 Wochen vor Campbeginn erfolgen. Weitere Informationen findet ihr in unseren AGB.
Für eine Überweisung aus dem Ausland benötigt ihr die IBAN-Nummer und den BIC/Swift-Code zusätzlich zu den üblichen Angaben. Die Bankdaten sind auf der Rechnung zu finden.
Das Infopaket erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung sowie etwa zwei Wochen vor Campbeginn mit den letzten Reiseinformationen per E-Mail. Es liegt im PDF-Format vor und kann bei Bedarf ausgedruckt werden.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
93% Weiterempfehlung | |
Alter: | 13 - 17 Jahre |
Termine: | Juli - August |
Reisedauer: | 7 - 14 Tage |
Anreise: | Selbstanreise, Flug oder Flughafentransfer |
Unterkunft: | Campus |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |