Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 7 - 16 Jahre |
Termine: | Juli - September |
Reisedauer: | 7 - 21 Tage |
Anreise: | Selbstanreise, Flughafen- oder Bahnhofstransfer |
Unterkunft: | Camp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |
Willkommen im Bayerischen Wald, einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands!
In unserem internationalen Abenteuerlager in Bayern finden Outdoor-Enthusiasten genau das Richtige. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von sportlichen, abenteuerlichen und kreativen Aktivitäten zu wählen. Unvergessliche Wochen erwarten die Teilnehmer im Herzen der bayerischen Natur! Die Kinder können ein aufregendes Programm genießen, das von Kanu- und Kajakfahren über Klettern bis hin zu kreativen Workshops reicht. Jugendliche aus aller Welt erleben hier den einzigartigen Camp-Geist.
Unterbringung & Verpflegung
Bei uns habt ihr die Wahl zwischen einer Übernachtung im Zelt oder in einer festen Unterkunft wie einem Tiny House oder einer Hütte auf unserem Campingplatz. Alternativ könnt ihr auch im angrenzenden BLSV Sportcamp in Mehrbettzimmern oder rustikalen Blockhäusern unterkommen. Die Zelte sind für sechs bis sieben Personen ausgelegt und bieten Fußböden sowie eine Holz-Empore. Einbauschränke sind nicht vorhanden, aber zusammen mit eurem Teamer könnt ihr die Zelte nach euren Wünschen gestalten! Mit einer Isomatte und einem Schlafsack wird es dann richtig gemütlich. Wer lieber in einem festen Gebäude schlafen möchte, kann die Übernachtung in einem Tiny House oder einer Hütte buchen. Die Tiny Houses verfügen über zwei Zimmer mit jeweils zwei Stockbetten, einem kleinen Schrank und einem Tisch. In den Hütten finden sechs Kinder Platz, ebenfalls in Stockbetten. Im BLSV Sportcamp stehen im Akademiehaus Zwei- bis Sechsbettzimmer mit Etagenbetten zur Verfügung oder ihr wohnt in unseren geräumigen Blockhäusern mit eigenem Bad und Aufenthaltsraum, die Platz für insgesamt 12 Camper bieten.
Für die Übernachtung im Zelt benötigt ihr einen Schlafsack sowie eine Isomatte. In den festen Unterkünften ist Bettwäsche erforderlich, die auf Wunsch auch als Leihwäsche bereitgestellt werden kann. Die Sanitäranlagen sowohl auf dem Campingplatz als auch im BLSV Sportcamp sind moderne Gemeinschaftseinrichtungen und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Zelten und Zimmern. Zudem gibt es separate Krankenzimmer, um eventuell erkrankte Kinder in einem ruhigen Bereich des Camps gut versorgen zu können.
Für eine schmackhafte Verpflegung mit drei Mahlzeiten täglich sorgt unser professionelles Küchenteam im BLSV Sportcamp. Das Frühstück umfasst eine Auswahl an Brötchen, Brot, verschiedenen Aufschnittsorten, Brotaufstrichen (wie Marmelade, Honig und Schokocreme) sowie ein reichhaltiges Angebot an Cerealien und Obst. Mittags bieten wir eine warme, vollwertige Mahlzeit und ein köstliches Salatbuffet an. Abends erwartet euch eine herzliche Brotzeit mit warmen Kleinigkeiten und Salat. Selbstverständlich haben wir auch vegetarische und schweinefleischfreie Optionen im Angebot, und spezielle Diäten sind für uns kein Problem, solange ihr uns im Voraus über eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten informiert. Wasser und Obst stehen euch auch zwischen den Mahlzeiten kostenlos zur Verfügung.
Aktivitäten & Exkursionen
Unser abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot sorgt dafür, dass Langeweile ein Fremdwort bleibt. Für alle Frühaufsteher gibt es die beliebten „Morning Sports“, die einen tollen Start in den Tag garantieren. Ob Jogging, Yoga oder Fitness, hier ist für jeden etwas dabei. Wer es gemächlicher mag, kann sich natürlich auch im Bett umdrehen. Unsere Sporthalle und zahlreiche Außenflächen laden zu klassischen Ballsportarten wie Fußball, Basketball und Volleyball ein. Und wie wäre es mit Aktivitäten wie Bogenschießen, Streethockey, Mountainbiking, Tischtennis, Aerobic, BMX, Minigolf, Selbstverteidigung, Frisbee, Baseball, kreativen Workshops, Gitarre spielen, Theater, Tanzen oder Akrobatik? Ihr werdet feststellen, dass jede Woche voller einzigartiger Erlebnisse steckt.
Gemeinsam im Team arbeiten ist beim Floßbau gefragt. Ob das selbstgebaute Gefährt tatsächlich schwimmt, wird die anschließende Testfahrt auf dem Wasser zeigen. Ein weiteres Highlight ist die beeindruckende 20 Meter hohe Kletterwand im Sportcamp, die in einem Brückenbogen integriert ist. Hier können sowohl erfahrene Kletterer als auch Anfänger ihre Fähigkeiten unter Anleitung unserer qualifizierten Trainer testen.
Bei unseren regelmäßigen Besuchen im nahegelegenen Freibad, das direkt nebenan liegt, könnt ihr beim Schwimmen, Aquafitness und auf der 85-Meter-Rutsche viel Spaß haben. Auch Wassersportarten wie Kanu- und Kajakfahren stehen auf dem Programm. Abends erwarten euch spannende Aktivitäten wie Disco, Talentshow, Lagerfeuer, Grillabende oder Fackelwanderungen!
Natürlich möchten wir, dass ihr auch die Schönheit des Bayerischen Waldes erlebt. Wir unternehmen einen Ausflug zum Silberberg, um das alte Bergwerk zu besichtigen. Als besonderes Highlight geht es danach mit der Sommerrodelbahn wieder ins Tal. Außerdem steht ein Stadtbummel durch die charmante bayerische Marktstadt Regen auf der Agenda, bei dem ihr kleine Souvenirs erwerben könnt, wenn ihr möchtet.
Kurse
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Abenteuer, Sport & Kreatives
In unserem internationalen Kreativ-, Sport- und Abenteuer-Camp in Bayern können outdoorbegeisterte Kinder eine Vielzahl spannender Aktivitäten erleben. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zwischen sportlichen, kreativen und abenteuerlichen Angeboten zu wählen, sodass sie sich auf unvergessliche Camp-Tage freuen dürfen. Neben Kanufahren und Klettern lernen sie Gleichaltrige aus verschiedenen Ländern kennen, mit denen sie gemeinsam aufregende Wochen verbringen!
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Survival
Aufgepasst, Abenteurer! Unser Survival-Camp öffnet seine Türen für alle, die die Natur lieben. Im Team lernen die Kinder praktische Fähigkeiten, um verschiedene Herausforderungen zu meistern. Wir möchten die Teilnehmer dazu ermutigen, ihre Komfortzone zu verlassen, damit sie an neuen Aufgaben wachsen und mit neuem Selbstvertrauen in spannende Abenteuer starten können. Unsere Survival-Coaches unterstützen sie dabei, während die Kinder die Hauptakteure des Programms sind. Die Camper können sich auf Inhalte wie Teambuilding, Knotenkunde, den sicheren Umgang mit Schnitzmessern, Outdoor-Kochen, Unterschlupfbau, Bogenschießen, Wassersport und vieles mehr freuen.
12-16 JAHRE
Kletterkurs
Das große Highlight für Kletterbegeisterte! Ein Kletterkurs für Anfänger und Fortgeschrittene. An drei Nachmittagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Baumklettern zu trainieren und sich anschließend an der beeindruckenden Kletterwand zu versuchen. Acht Routen mit Schwierigkeitsgraden von 4 bis 8 warten auf sie. Auch Knotenkunde sowie eine Einführung in die verschiedenen Sicherungstechniken sind Teil des Kurses, der von qualifizierten Trainern geleitet wird. Adrenalin pur! Kinder ab 14 Jahren können am Ende des Kurses nach bestandener Prüfung den DAV-Toprope-Kletterschein erwerben, während die jüngeren Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat vom Bayerischen Landessportverband erhalten.
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Skaten
Skateboarding, Inline-Skating oder Scooterfahren – wenn das deine Hobbys sind, bist du hier genau richtig. Mit Gleichgesinnten kannst du die Vormittage im Skatepark direkt neben unserem Abenteuer-Camp verbringen. Ihr zeigt euch gegenseitig die besten Tricks, dreht coole Clips und schaut später, was ihr alles gelernt habt. Natürlich wird alles von unseren Betreuern überwacht, die eine Erste-Hilfe-Ausbildung haben. Die Sicherheit der Teilnehmer liegt uns am Herzen, daher besteht beim Skaten Helmpflicht. Es wird empfohlen, auch weitere Schutzausrüstung wie Knie- und Ellenbogenschützer sowie Handgelenkschutz für Anfänger mitzubringen. Skateboards und Scooter können vor Ort für eine Gebühr von 50 € ausgeliehen werden. Die Schutzausrüstung und Inline-Skates müssen selbst mitgebracht werden.
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Deutsch Classic
Keine Sorge, falls ihr gerade erst mit dem Deutschlernen beginnt. Wir bieten Kurse auf unterschiedlichen Niveaus an. Sowohl absolute Anfänger als auch fortgeschrittene Schüler werden entsprechend ihrer Kenntnisse in passende Gruppen eingeteilt. Wie bei unseren Englisch-Kursen liegt der Fokus auf Konversation. Interaktive Unterrichtseinheiten helfen allen Teilnehmern, ihren Wortschatz zu erweitern und die Grammatik zu festigen. Das neu erworbene Vokabular kann dann gleich bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten mit neuen Freunden ausprobiert werden.
12-16 JAHRE
Englisch TOEFL®
Der Test Of English as a Foreign Language ist der weltweit am häufigsten akzeptierte Sprachtest für schulisches und akademisches Englisch. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Sprachfähigkeiten gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bestätigt – ganz ohne Druck, denn es gibt keine Durchfallmöglichkeiten. Es wird einfach das derzeitige Sprachlevel festgestellt. Ein solcher Leistungsnachweis ist sinnvoll und kann für internationale Austauschprogramme genutzt werden. Der TOEFL®-Kurs umfasst neben den regulären 40 Unterrichtsstunden zusätzliche 10 Stunden, die speziell zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen. Der Fokus liegt auf Grammatik, Textbearbeitung und Hörverstehen, und es gibt einen „Testdurchlauf“, damit die Teilnehmer entspannt in die Prüfung gehen können.
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Englisch Classic
In unseren Classic-Kursen verbessert ihr eure Sprachkenntnisse spielerisch und praxisnah. Mit interessanten, altersgerechten Themen und ferienorientierten Methoden bringen wir euch die Sprache näher, auch außerhalb des Klassenraums. Ihr lernt Vokabeln durch tägliche Anwendung und nicht durch Auswendiglernen. Der ständige Kontakt zu unseren englischsprachigen Betreuern sorgt für die richtige Aussprache. Wir werden euch für die englische Sprache begeistern und dafür sorgen, dass ihr nach den Ferien gestärkt und motiviert ins neue Schuljahr startet. Versprochen!
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Schwimmen Anfänger
Wenn ihr bereits über Grundkenntnisse im Schwimmen verfügt oder sogar das Seepferdchen habt, aber noch etwas Übung braucht oder euch im Wasser unsicher fühlt, ist dieser Kurs ideal für euch. In insgesamt 15 Unterrichtseinheiten lernt ihr grundlegende Schwimmstile, Techniken sowie Springen, Tauchen und wichtige Baderegeln. Am Ende der Woche könnt ihr, je nach Fortschritt, die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber ablegen.
7-12 JAHRE & 12-16 JAHRE
Schwimmen Fortgeschrittene
Dieser Schwimmkurs richtet sich an fortgeschrittene Schwimmer. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) oder entsprechende Fähigkeiten. Das bedeutet, dass ihr bereits 15 Minuten durchgehend schwimmen könnt und mindestens 200 m zurücklegt. Ihr solltet auch 2 m tief tauchen können und bereit sein, kopfwärts ins Wasser zu springen. In diesem Kurs trainieren wir mit euch die verschiedenen Schwimmstile, arbeiten an eurer Kondition und bereiten euch auf das Schwimmabzeichen in Gold vor. Die Prüfung könnt ihr am Ende der Woche bei den örtlichen Bademeistern im Freibad ablegen, wenn ihr möchtet.
An-/Abreise Infos & Shuttle Services
Flughafen Transfer
SAMMELTRANSFER
Bei diesem Shuttle-Service werden die Kinder an einem festgelegten Punkt hinter dem Gepäckband abgeholt und gemeinsam zum Camp gebracht. Dies kann jedoch zu Wartezeiten führen.
Unser Team wird ab 10 Uhr am Flughafen bereitstehen, um alle ankommenden Kinder in Empfang zu nehmen. Eltern, die ihre Kinder selbst zum Flughafen bringen, können sich am zentralen Treffpunkt am McDonald's im Flughafen München versammeln. Der Transfer kann je nach Anzahl der Teilnehmer mit Bus, Bahn oder PKW durchgeführt werden. Der Shuttle verlässt den Flughafen spätestens um 17 Uhr in Richtung Camp.
Flüge, die nach 16 Uhr landen, können wir leider nicht im Rahmen dieses Transfers berücksichtigen. In diesem Fall empfehlen wir die Buchung eines Privattransfers.
Sollte euer Flug vor 10 Uhr landen, müssen wir einen zusätzlichen Betreuer früher zum Flughafen entsenden, um euer Kind direkt nach der Gepäckausgabe abzuholen. Dies gilt auch für die Rückfahrt, wenn der Flug nach 16 Uhr abfliegt. Für diesen Service erheben wir eine zusätzliche Gebühr von 50 €, zuzüglich der regulären Transferkosten. Diese Kosten decken den Aufwand ab, euer Kind früher in Empfang zu nehmen oder später einzuchecken und es währenddessen zu betreuen.
Wir raten dazu, Flüge innerhalb unserer angegebenen Zeitfenster zu buchen, damit euer Kind nicht zu lange am Flughafen warten muss. Auch hier besteht die Möglichkeit, unseren Privattransfer zu buchen.
Shuttle | Landezeit | Abflugzeit | Kosten pro Strecke |
Flughafen München Ausgang nach der Gepäckausgabe | 10 - 16 Uhr | 12 - 16 Uhr | 75 € |
Flughafen München - Treffpunkt McDonald's | 15 Uhr | 10:30 Uhr | 55 € |
Bitte beachtet die unterschiedlichen Bestimmungen der Fluggesellschaften für alleinreisende Kinder. Sollte euer Kind als UM (unbegleiteter Minderjähriger) reisen, berechnen wir einen zusätzlichen Aufwand von 20 €.
Selbständige An- und Abreise
Anreise | Sonntag | 16 - 18 Uhr |
Abreise | Samstag | 10 - 12 Uhr |
Bahnhof Transfer
Shuttle | Ankunftszeit | Abfahrtszeit | Kosten pro Strecke |
Bahnhof Plattling | 14 - 16 Uhr | 10 - 12 Uhr | 40 € |
Deine Leistungen (im Preis enthalten)
- Übernachtung in Zelten
- Vollpension inkl. Wasser und Obst während des gesamten Tages
- Große Auswahl an Freizeitaktivitäten
- ALLE Ausflüge und Freizeitaktivitäten bereits im Preis enthalten
- Freizeit- und Kursmaterial vorhanden
- 24h Betreuung
- Sehr hoher Betreuerschlüssel je nach Altersgruppe von 1:5 bis 1:9
- Hohe Betreuungsqualität durch qualifizierte Auswahl und spezielle Ausbildung der Betreuer:innen
- 24/7-Hotline – Service für Eltern (Während des Camps sind wir im Notfall immer für die Eltern erreichbar. 24 Stunden, 7 Tage die Woche!)
- Mitgliedschaft in Verbänden für Kinder- und Jugendreisen in Deutschland und weltweit zur ständigen Verbesserung und zur externen Überprüfung der Qualität
- Insolvenzversicherung
- In allen unseren Camps gilt das Verbot von Drogen jeglicher Art und von Gewalt für alle Teilnehmenden, egal welchen Alters!
Unsere Philosophie
Gemeinschaft
In unseren Feriencamps legen wir großen Wert auf ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Es ist uns wichtig, dass alle – seien es Teilnehmer, Betreuer oder die Campleitung – unabhängig von Herkunft oder Kultur zusammen eine unvergessliche Zeit erleben. Jeder trägt zum Gelingen des Camps bei.
Verantwortung
Wir ermutigen alle Kinder, aktiv zur Gestaltung des Camp-Alltags beizutragen. Dazu gehört nicht nur das Spielen, sondern auch das soziale Miteinander. Die Kinder helfen mit, das Camp ordentlich zu halten. Das umfasst nicht nur das Abräumen des Geschirrs nach den Mahlzeiten, sondern auch das Sauberhalten der Tische und das Spülen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sowohl die Camp-Anlagen als auch die Unterkünfte sauber bleiben. Selbstverständlich geschieht dies altersgerecht. So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt.
Internationalität
In unseren Camps entstehen Freundschaften über große Distanzen hinweg. Unsere erfahrenen Camper heißen Neuankömmlinge herzlich willkommen, denn genau das schätzen sie an unseren Feriencamps. Sie kommen, um neue Freundschaften zu knüpfen und alte zu erneuern. Viele Eltern berichten uns nach den Sommercamps von Besuchsaktionen, die bis nach Frankreich, Spanien oder Kanada führten. Zudem hören wir oft, dass die Motivation ihrer Kinder, sich im Sprachunterricht der Schule besser zu beteiligen, gestiegen ist, damit sie im nächsten Sommer im Camp leichter kommunizieren können.
Abschalten und nach draußen gehen
Wir möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen ihren Urlaub entspannt genießen. Smartphones sind dabei nicht hilfreich. Daher ist bei uns die Campzeit eine Handyfreie Zone. Wir bitten die Kinder, ihre Handys und anderen elektronischen Geräte am Anreisetag bei den Betreuern abzugeben, damit sie wirklich abschalten können. Nach der täglichen Telefonzeit am Nachmittag sind die Kinder nicht erreichbar.
Keine Macht den Drogen
Dank unserer Partnerschaft mit „Keine Macht den Drogen“ und der gemeinsamen Überzeugung, dass Drogen nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehören, ist der Besitz oder Konsum von Drogen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Camps strikt untersagt. Verstöße führen zum Ausschluss oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen. Unter „Drogen“ zählen auch Zigaretten und Alkohol! Unser vielfältiges Freizeitangebot bietet deutlich bessere Alternativen!
Umgang mit Diskriminierung
Wir möchten klarstellen, dass Diskriminierung im Camp nicht toleriert wird. Sowohl Diskriminierung als auch Gewalt werden umgehend unterbunden, um allen Kindern und Jugendlichen eine entspannte und schöne Zeit im Camp zu ermöglichen.
Ausbildung der Teamer
Jeder Betreuer durchläuft bei uns ein intensives Training von fast zwei Wochen, das von früh bis spät so umfangreich ist, dass es der Stundenzahl eines Grundstudiums in Pädagogik ähnelt. Dabei legen wir nicht nur Wert auf abwechslungsreiche Aktivitäten, die die Betreuer kindgerecht anleiten lernen. Vielmehr konzentrieren wir uns insbesondere auf die Themen Sicherheit, Unfallverhütung, kindliche Psychologie und die Bedürfnisse der Kinder sowie auf die verschiedenen Sicherheitsaspekte in der Erlebnispädagogik.
Krisenintervention
Im Falle eines Vorfalls ist es entscheidend, nicht nur dem betroffenen Kind Erste Hilfe zu leisten, sondern auch für die anderen Kinder und Jugendlichen zu sorgen, die möglicherweise indirekt betroffen sind. Unser speziell ausgebildetes Kriseninterventionsteam steht bereit, um schnell zu helfen und potenzielle Traumatisierungen aufgrund des Erlebten zu verhindern.
Erweitertes Führungszeugnis
Alle Campleiter, Betreuer, Köche und Helfer, die als Erwachsene an unseren Camps teilnehmen, müssen bei uns registriert sein und ein erweitertes Führungszeugnis sowie Referenzen vorlegen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Eltern während der Campwoche nur an den An- und Abreisetagen Zugang zum Campgelände haben. Wir möchten sicherstellen, dass wir jeden Erwachsenen kennen und überprüft haben.
Nachtwache
In all unseren Feriencamps sind die Betreuer selbstverständlich auch während der Nacht für die Kinder da. Unser Ziel ist es, einerseits sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen das Gelände betreten – bisher ist uns dies stets gelungen – und andererseits den Kindern zur Seite zu stehen, falls sie nachts aufwachen, Heimweh verspüren oder zur Toilette müssen. Die Nachtwache bewegt sich regelmäßig über das Gelände und ist an einem zentralen Punkt für die Kinder gut erreichbar. Einige unserer Camp-Standorte, wie zum Beispiel das Hauptquartier in Walsrode, sind zudem videoüberwacht und gesichert.
Betreuerschlüssel
Für die Sicherheit Ihrer Kinder ist eine angemessene Betreuung unerlässlich! In Deutschland setzen wir mit unserem herausragenden Betreuungsverhältnis Maßstäbe. Es gibt keine Feriencamps, die eine schlechtere Betreuung als im Verhältnis von 1:6 bis 1:8 bieten, was bedeutet, dass ein Betreuer für höchstens 6 bis 8 Kinder zuständig ist. In unseren Juniorcamps nutzen wir zusätzlich unsere CIT (Counselor in Training), wodurch wir oft sogar ein Verhältnis von 1:4 erreichen können. Wir verstehen, dass solch ein Schlüssel übertrieben erscheinen mag, jedoch möchten wir die bestmögliche Sicherheit gewährleisten und sind überzeugt, dass unser hoher Betreuereinsatz genau dazu beiträgt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Nach der Bestätigung eurer Buchung senden wir euch eine E-Mail mit der Bitte um Anzahlung. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhaltet ihr einen Link zu einem Fragebogen. Bitte füllt diesen sorgfältig aus, da grundlegende Informationen über Krankheiten und Allergien eures Kindes wichtig sind. Nach der Buchung eines Camps erhaltet ihr ein Informationspaket per E-Mail, das relevante Details zum gebuchten Camp enthält.
Schritt 1: Anmeldung (online oder telefonisch)
Schritt 2: Erhalt der Anmeldebestätigung, Gesamtrechnung und Zahlungsaufforderung (per E-Mail)
Schritt 3: Anzahlung von 50 € (innerhalb von 7 Tagen fällig)
Schritt 4: Erhalt des Onlinefragebogens und der Einverständniserklärung (per E-Mail)
Schritt 5: Erhalt des Transferfragebogens (ca. 6 Wochen vor Campbeginn)
Schritt 6: Restzahlung (spätestens 4 Wochen vor Campbeginn fällig)
Schritt 7: E-Mail mit wichtigen Informationen zur Anreise, Packliste und Notfallnummern.
Bitte beachtet, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Buchung vollständig abgeschlossen ist.
Internationalität wird bei Camp Adventure großgeschrieben. Unsere Teilnehmer und Betreuer kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Im letzten Jahr hatten wir beispielsweise Kinder aus über 60 Ländern und Betreuer aus 25 Nationen. Woher genau die Kinder in diesem Jahr kommen werden, wissen wir noch nicht, aber wir sind genauso gespannt wie ihr. Unser Team besteht aus einer internationalen Mischung. Dank unseres Büros in Hamburg und unserer Außenstelle in Kanada erreichen wir motivierte Teamer aus aller Welt, darunter kanadische, australische, deutsche und spanische Betreuer. Diese Vielfalt sorgt für eine großartige, internationale Atmosphäre.
Die Hauptsprache in unseren Camps ist Englisch, ergänzt durch die Landessprache des Camps. In den Camps in Deutschland sind auch deutsche Teamer präsent, sodass alle Ansagen und Erklärungen in Deutsch und Englisch erfolgen. Unsere internationalen Teamer sind ebenfalls bereit, bei Übersetzungen zu helfen.
In der Regel gibt es immer andere Teilnehmer und Teamer, die die gleiche Sprache sprechen. Kinder sind oft sehr kommunikativ, auch ohne große Sprachkenntnisse. Nach ein paar Tagen werden sie sich entspannen und offen auf andere Kinder zugehen.
In den Schlafräumen oder Zelten sind Mädchen und Jungen getrennt untergebracht, das Programm selbst wird jedoch gemischt durchgeführt.
Unsere Camps variieren in der Größe von etwa 30 Teilnehmern in kleineren Sprachcamps bis zu maximal 350 Kindern. Die maximale Kapazität wird nicht in jeder Woche erreicht. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich, um das Camp durchzuführen. Die Kinder werden in Kleingruppen von 5-8 Personen betreut, um einen starken Zusammenhalt und eine familiäre Atmosphäre zu gewährleisten.
Diese Entscheidung hängt vom individuellen Entwicklungsstand eures Kindes ab. Daher ist es wichtig, dass ihr als Eltern gemeinsam mit eurem Kind entscheidet, wo es sich am wohlsten fühlt. Im Junior Camp ist es unter den älteren Teilnehmern, während im Senior Camp die Jüngeren durch ältere Vorbilder inspiriert werden.
Wenn euer Kind an einem kostenpflichtigen Profil (z.B. Reiten, Sprachkurs) teilnehmen möchte, muss dies im Voraus bei der Anmeldung gebucht werden. Es sind keine Extraprofile erforderlich, da ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten in allen Camps zur Verfügung steht. Vor Ort können die Kinder aus verschiedenen Aktivitäten wählen, und wir stellen die Kurse vor, damit sie sich ein Bild machen können.
Ein Hike ist eine 1-3 tägige Wanderung, an der alle Teilnehmer des Adventure Camps teilnehmen, die mindestens zwei Wochen bleiben. Hierbei übernachten die Teilnehmer nicht in Zelten, sondern unter freiem Himmel oder in selbstgebauten Unterkünften. Die Teamer begleiten sie dabei und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.
Die Teilnehmer sollten ausreichend Kleidung für die gesamte Campdauer mitbringen. In den Camps in der Lüneburger Heide und im Bayerischen Wald bieten wir nach einer Woche einen Wäscheservice an, der gegen eine Gebühr von 25 € für einen Wäschesack zur Verfügung steht. Bitte beachtet, dass die Wäsche immer zur Mitte eines zweiwöchigen Durchgangs gewaschen wird.
Liebe Eltern, bald wird euer Kind das erste Mal alleine mit Camp Adventure verreisen. Um euch und eurem Kind den Übergang zu erleichtern, haben wir einige Tipps zusammengestellt, um Ängste abzubauen. Lasst euer Kind an der Entscheidung teilhaben, informiert euch gemeinsam über das Angebot, und fördert die Vorfreude. Übt kleine Trennungen, lasst euer Kind selbst einkaufen und nutzt einen Schlafsack, um sich daran zu gewöhnen. Packt gemeinsam und achtet beim Abschied auf positive Worte. Heimweh ist normal, besonders in den ersten Tagen. Gebt eurem Kind den Raum, sich zu entwickeln, und informiert uns, wenn es Schwierigkeiten hat. Besuche im Camp sind aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich, da sie Heimweh fördern können. Befolgt unsere Tipps, um sicherzustellen, dass euer Kind eine tolle Zeit hat und viele neue Freunde findet.
Unser Team setzt sich aus internationalen Betreuern zusammen. Der Verein Camp Europe e.V. aus Hamburg und Kanada kümmert sich um die Rekrutierung von Teamer. Da wir viele deutschsprachige Kinder haben, sind auch deutsche Betreuer vor Ort. Unsere Teamer kommen aus verschiedenen Ländern, darunter England, Spanien, Kanada und Australien.
Jeder Betreuer durchläuft ein umfassendes Auswahlverfahren. Neben einem interessanten Lebenslauf müssen sie mindestens 19 Jahre alt sein. Vor der Camp-Saison nehmen sowohl neue als auch erfahrene Teamer an einem einwöchigen Training teil. Außerdem müssen sie einen gültigen Erste-Hilfe-Schein und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Wir legen großen Wert auf die Auswahl unserer Teamer, da sie entscheidend für das Camp-Erlebnis sind.
Der Konsum von Drogen und Alkohol ist im Camp absolut inakzeptabel. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Keine Macht den Drogen“ setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche keine Drogen konsumieren oder besitzen. Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss führen. Wir fördern stattdessen ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle Teilnehmer.
Wir empfehlen, mindestens einmal einen Brief an euer Kind zu schreiben, da es am Anfang hilfreich ist. Bitte beachtet, dass es kein "Camptelefon" gibt, und wenn euer Kind kein Handy hat, kann es sich nicht melden. Wir bitten euch, auf Anrufe im Büro zu verzichten und stattdessen unseren E-Mail-Service zu nutzen. Ein vorfrankierter Briefumschlag erleichtert es eurem Kind, euch zu schreiben. Ihr könnt auch eine E-Mail pro Tag senden, die wir ausdrucken und weitergeben.
Ja, einige Gegenstände sind nicht erlaubt, darunter Taschenmesser, Waffen, Feuerzeuge, Drogen, Alkohol und Zigaretten.
Wir empfehlen, keine elektronischen Geräte oder Wertgegenstände mitzubringen, da wir hierfür keine Haftung übernehmen können und es keine Lademöglichkeiten gibt. Die Campzeit soll ein besonderes Erlebnis sein, ohne Ablenkung von Handys oder Kopfhörern, damit die Kinder die Gelegenheit haben, sich mit anderen zu beschäftigen.
Vor dem Einsatz überprüfen wir die polizeilichen Führungszeugnisse unserer Betreuer. Sie müssen mindestens 19 Jahre alt sein und einen Erste-Hilfe-Schein besitzen. In den Camps achten wir darauf, dass nur bekannte Gesichter anwesend sind, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Wir haben verschiedene Camp-Standorte, einige sind umzäunt, andere nicht. Sicherheit hat für uns höchste Priorität.
Wenn euer Kind während des Camps erkrankt, wird es von unseren Betreuern zum Arzt gebracht. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer seine Versicherungskarte mitbringt. Wir bieten zudem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung an, die alle Kosten abdeckt.
Die Vollverpflegung während des Camps ist im Preis enthalten. Rund um die Uhr stehen Wasser und Obst zur Verfügung. Wir bieten vegetarische und schweinefleischfreie Optionen an. Bitte informiert uns über besondere Allergien oder Unverträglichkeiten, damit wir eine Lösung finden können.
Im Adventure Camp Bayerischer Wald und in der Lüneburger Heide können die Teilnehmer zwischen Zelten und Hütten wählen. In den Zelten werden 6-7 Personen untergebracht und in den Hütten finden 4-8 Kinder Platz. An anderen Standorten sind die Teilnehmer in Jugendherbergen oder Internaten untergebracht. Weitere Informationen zur Unterbringung findet ihr auf den Campseiten.
Die verfügbaren Transfermöglichkeiten hängen von der Dauer und dem Ort des Camps ab. Schaut auf der jeweiligen Campseite nach "An-/Abreise Infos & Shuttle Services".
Die Informationen zu An- und Abreisezeiten findet ihr auf der jeweiligen Campseite unter "An-/Abreise Infos & Shuttle Services".
Bei der Buchung einer Bahn- oder Flugreise sind die angegebenen Preise für An- und Abreise sowie die Begleitung durch einen Betreuer enthalten.
Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung im Infopaket. Aus Sicherheitsgründen stellen wir diese Informationen nicht auf unserer Webseite zur Verfügung.
Die Anzahlung ist innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung fällig. Die Restzahlung muss bis spätestens 4 Wochen vor Campbeginn erfolgen. Weitere Informationen findet ihr in unseren AGB.
Für eine Überweisung aus dem Ausland benötigt ihr die IBAN-Nummer und den BIC/Swift-Code zusätzlich zu den üblichen Angaben. Die Bankdaten sind auf der Rechnung zu finden.
Das Infopaket erhaltet ihr mit der ersten Zahlungsbestätigung sowie etwa zwei Wochen vor Campbeginn mit den letzten Reiseinformationen per E-Mail. Es liegt im PDF-Format vor und kann bei Bedarf ausgedruckt werden.
Reisebewertungen
Interessant spannend und lustig
Very happy about my stay. Improvement with food required
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
93% Weiterempfehlung | |
Alter: | 7 - 16 Jahre |
Termine: | Juli - September |
Reisedauer: | 7 - 21 Tage |
Anreise: | Selbstanreise, Flughafen- oder Bahnhofstransfer |
Unterkunft: | Camp |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Camp Adventure |