Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
ReiseĂĽbersicht
Alter: | 8 - 12 Jahre |
Unterkunft: | Ferienhaus |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | LANGUAGE FARM |
Unser Zirkus-Camp
Das Zirkus-Camp bietet eine wunderbare Möglichkeit, unsere Sprachfähigkeiten zu verbessern, während wir in die fantasievolle und spielerische Welt des Zirkus eintauchen und dabei ganz vergessen, dass wir eine Fremdsprache lernen.
FĂĽr eine Woche zieht der Zirkus auf die Language Farm! Hier haben wir die Chance, Teil einer ZirkusauffĂĽhrung zu werden... Es fĂĽhlt sich an, als wĂĽrden wir im Zirkus leben und mit echten Zirkusartisten interagieren.
In diesem Camp trainieren wir unseren Körper auf unterhaltsame und sichere Weise. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, da wir spezielle und professionelle Ausrüstung verwenden, um uns vor Verletzungen zu schützen.
Die Artist*innen bringen viel Erfahrung mit und achten darauf, dass wir gemeinsam eine tolle Zeit verbringen.
Alles im Zirkus-Camp ist abwechslungsreich und spielerisch. In den verschiedenen Workshops entdecken wir akrobatische Bewegungen, Clownerie und Jonglage und lernen dabei auch etwas über Vertrauen und Zusammenhalt. Der Zirkus vermittelt uns ein starkes Gefühl der Gemeinschaft, und während dieser Zeit hören wir die Geschichten der Künstler*innen, die von ihren Abenteuern berichten.
Es ist eine Kombination aus Englischlernen, einem neuen Körpergefühl und dem Eintauchen in einen gemeinschaftlichen, offenen Raum. Dieses Camp gibt uns einen Vorgeschmack auf die Kunst des Zirkus. Am Ende der Woche veranstalten wir eine kleine Zirkusvorführung, um einige der Tricks zu präsentieren, die wir erlernt haben. Schaut vorbei!
Wöchentlicher Ablauf
Was erwartet euch?
- Tag 1 – Ankunftstag. Kennenlernen und Lagerfeuer.
- Tag 2 – Tagesablauf & Nachwanderung.
- Tag 3 – Tagesablauf & Filmabend.
- Tag 4 – Tagesablauf & Überraschungsaktivität.
- Tag 5 – Tagesablauf & Singen am Lagerfeuer.
- Tag 6 – Wanderung, Capture the Flag & Zirkusvorstellung.
- Tag 7 – Abschiedstag/Zirkusshow/Abschlussprogramm.
Alle Teilnehmer werden ermutigt, die Campsprache zu verwenden, weshalb ein strukturiertes Tagesprogramm bereitgestellt wird. Wir möchten, dass die Kinder sich vollständig auf das Abenteuer im Feriencamp einlassen können, daher sind Handys, Spielkonsolen und andere moderne Technologien im Camp nicht erlaubt. Auf diese Weise entdecken sie aufregende neue Erfahrungen.
Täglicher Ablauf
Was erwartet euch?
- 7.30 Uhr Aufstehen
- 8.00 Uhr Morgenzirkel
- 8.15 Uhr FrĂĽhstĂĽck
- 9.00 Uhr Morgendliche Aufgaben
- 9.45 Uhr Kulturelle Präsentation durch den Betreuer
- 10.30 Uhr Obstpause & Freizeit
- 11.00 Uhr Sprachgruppenunterricht
- 11.30 Uhr Zirkus-Workshops oder Sport
- 12.30 Uhr Mittagessen & Freizeit
- 15.00 Uhr Zirkusprojekte (Jonglage, Akrobatik, Clownerie…)
- 16.30 Uhr Kekse & Freizeit
- 17.00 Uhr Sprachgruppenunterricht
- 17.30 Uhr Kultureller Sport des Tages (Baseball, Cricket usw.)
- 18.30 Uhr Abendessen & Freizeit
- 20.30 Uhr Abendprogramm
Du bist, was du isst
Eine bewusste Ernährung ist uns besonders wichtig. Wir legen großen Wert auf biologische Lebensmittel und bereiten gemeinsam mit euch in unseren gut ausgestatteten Küchen köstliche Gerichte zu, denn wie man so schön sagt, geht Liebe durch den Magen. Zudem möchten wir den kulturellen Aspekt der Küche hervorheben. Unsere Mahlzeiten stammen aus englischsprachigen Ländern und werden von unseren Betreuer*innen gemeinsam mit euch zubereitet. Viele der Speisen werden vegetarisch oder vegan sein, da wir unseren Fleischkonsum reduzieren möchten, um die Umwelt zu schützen und Tierleid zu verringern. Wenn wir Fleisch verwenden, kommt es aus hochwertiger Bio-Produktion.
FrĂĽhstĂĽck
- Hausgemachte Pancakes
- Englisches FrĂĽhstĂĽck
- Französischer Toast
- Haferbrei & Obstsalat
- Kontinentales FrĂĽhstĂĽck
Mittagessen
- Frische Salate
- Spaghetti mit Tomatensauce
- Hausgemachte saisonale Suppen
- Gegrillte Käsesandwiches
- Englische Pasteten
Abendessen
- Irischer Eintopf
- Hausgemachte Burger
- Grillabend
- Hausgemachtes Curry
- Chili con Soy
Standardleistungen
What should I expect?
- Übernachtung in Mehrbettzimmern
- Vollverpflegung (3 frisch gekochte Mahlzeiten mit Produkten aus Öko-Landwirtschaft und 2 Snacks täglich)
- mehr als 12 h Programm am Tag
- kleine Sprachgruppen, 5-6 Kids pro Betreuer*in
- Zirkusworkshops und Zirkusprojekte, Spiel, Lagerfeuer
- Tageswanderung mit Picknick und Geländespiel „Capture the flag“
- großes Abschlussfest mit Thanksgiving Dinner oder Roast
- alles auf Englisch und mit kreativen, interessanten Menschen aus vielen englischsprachigen Ländern wie: USA, Kanada, Irland oder Australien
Bei allen Aktivitäten wird stets Englisch gesprochen und alle bauen nach und nach eventuelle Sprachhemmungen ab. Wir möchten, dass niemand Angst verspürt, eine neue Sprache zu erlernen und sind überzeugt, dass mit Spaß und Abenteuer ein intensiver Zugang zu Englisch als Kommunikationsmittel geschaffen wird.
Die Language Farm
Die Language Farm ist ein einzigartiges Projekt, das am 2. Mai 2002 in Thüringen ins Leben gerufen wurde und seitdem mehrere Standorte eröffnet hat. Das Lernen von Englisch in einer angenehmen Atmosphäre begeistert seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die uns besuchen. Ziel ist es, Begegnungen zwischen vorwiegend deutschen Kindern und jungen Muttersprachlern aus aller Welt zu schaffen, um in verschiedenen Aktivitäten eine Fremdsprache spielerisch zu erlernen und dabei Abenteuer und Freude zu erleben. Traditioneller Unterricht findet bei uns nicht statt.
Unsere Philosophie
In einer zunehmend digitalen und fortschrittlichen Zeit möchten wir einen Moment der Entschleunigung bieten und die Menschen wieder näher zur Natur bringen. Aus diesem Grund sind Mobiltelefone und andere elektronische Geräte in unserem Programm nicht erlaubt. Stattdessen legen wir Wert auf direkte Begegnungen. Englisch ist die verbindende Sprache in unseren Camps – unabhängig davon, wie gut jemand sie spricht. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. Das Erlernen der Sprache wird mit vielen spannenden Aktivitäten kombiniert, wodurch Englisch lebendig und greifbar wird. Neben gemeinsamen Kochaktionen, gemütlichen Abenden am Lagerfeuer, Geschichten aus aller Welt und Abenteuern in der Natur sorgen wir für eine einladende Umgebung!
Abseits des Stadtlärms, umgeben von malerischer Natur mit Wäldern und Wiesen, befinden sich unsere Standorte – bereit, das Abenteuer Language Farm zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die Language Farm stellt eine hervorragende Alternative zu Sprachreisen ins Ausland dar und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, multikulturellen Spracherwerb außerhalb des Klassenzimmers zu erleben. Auch Erwachsene können fernab von Arbeits- und Familienstress ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Als besonderes Abenteuer haben Teenager und Familien die Gelegenheit, mit uns nach Irland zu reisen und ihre Kenntnisse dort vor Ort anzuwenden.
Gut zu wissen ...
Häufige Fragen
Hier findet ihr wertvolle Informationen zur Language Farm.
Was sollte ich einpacken?
Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr zu unseren Feriencamps mitbringen solltet:
Packliste – alle Standorte – Sommer – Zimmerübernachtung
Packliste Kanutour
Packliste Frühjahr und Herbst – Zimmerübernachtung
Packliste Irland
Packliste Outdoorcamp
Fragen zu unseren Irland-Camps.
1. Wer leitet die Camps in Irland? Die LANGUAGE FARM – ABENTEUER SPRACHE bietet nicht nur die Programme an, sondern steht auch als deutscher Ansprechpartner zur VerfĂĽgung. Veranstaltet werden die Camps von LANGUAGE FARM IRELAND (Chris Macblain), der nach ähnlichen Prinzipien arbeitet – mit einem ganzheitlichen Ansatz fĂĽr den Spracherwerb in Verbindung mit Landeskultur und Outdoor-Aktivitäten.
2. Wie ist die Anreise organisiert? Da die Teilnehmenden aus verschiedenen Städten in Deutschland und anderen europäischen Ländern nach Dublin reisen, organisieren wir keine Gruppenflüge. Ihr müsst eure Flüge also selbstständig nach und von Dublin buchen. Bitte beachtet, dass Reisende unter 16 Jahren mit Ryanair nicht allein fliegen dürfen und eine Begleitperson ab 16 Jahre benötigen! Wir empfehlen Lufthansa oder Aer Lingus. Achtet darauf, dass eure Buchung ein großes Gepäckstück (20kg) und ein kleines Handgepäck (10-15kg) umfasst, da ihr sowohl einen großen Rucksack als auch einen kleineren für Tagesausflüge benötigt. Ein privater Bus bringt euch vom Flughafen ab und holt euch am Abreisetag auch wieder ab. Die besten Ankunfts- und Abreisezeiten liegen zwischen 12 und 14 Uhr, da zu diesen Zeiten die meisten und günstigsten Flüge ankommen. Chris kann bis spätestens 17 Uhr warten, um euch oder euren Teenager mitzunehmen. Solltet ihr außerhalb dieser Zeiten reisen, müsst ihr am Flughafen warten oder selbst eine Anreise nach Newry, County Down organisieren. Von dort kann Chris euch dann abholen.
3. Warum ist der Treffpunkt am Flughafen Dublin (EU) und nicht in Belfast (UK)? Aus Erfahrung sind die meisten und günstigsten Flüge nach Irland nach Dublin gerichtet. Die Ankunfts- und Abreisezeiten sind entsprechend der gängigen Flüge aus Deutschland festgelegt.
4. Welche Reisebestimmungen gelten für Großbritannien/Nordirland? Diese haben sich seit dem BREXIT nicht wesentlich geändert. Ein Reisepass ist notwendig. EU-Bürger benötigen für einen Ferienaufenthalt in Nordirland kein Visum. Laut dem „Northern Ireland Protocol“ gibt es auch keine Grenzkontrollen zwischen der Republik Irland, wo ihr landet, und Nordirland.
5. Welche Versicherungen sind notwendig? Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist auf jeden Fall empfehlenswert, um Kosten abzudecken, falls ihr aufgrund von Krankheit die Reise nicht antreten könnt. Diese bieten wir während des Buchungsprozesses an. Vor einem Aufenthalt im Vereinigten Königreich/Nordirland sollten Versicherte mit ihrer Krankenkasse sprechen und gegebenenfalls eine „Europäische Krankenversicherungskarte“ anfordern und mitführen. Eine zusätzliche Auslandsreiseversicherung wird empfohlen.
6. Wie viel Taschengeld sollte ich einplanen? Im Programm ist ein Besuch eines irischen Dorfes vorgesehen, wo die Teilnehmenden Fish & Chips kaufen können. Ansonsten gibt es keine größeren Ausgaben – außer vielleicht für ein Eis und am Ende ein LANGUAGE FARM-T-Shirt. Daher sollten 30-40 Pfund ausreichend sein.
7. Welche Corona-Regeln sind vor der Reise zu beachten? Hier verweisen wir auf die aktuellen Vorschriften für Reisen ins Ausland, die hauptsächlich von den Fluggesellschaften festgelegt werden.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
ReiseĂĽbersicht
Alter: | 8 - 12 Jahre |
Unterkunft: | Ferienhaus |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | LANGUAGE FARM |