Indem Du auf „Akzeptieren” klickst, ermöglichst Du uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Dir personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilst Du Deine ausdrückliche Einwilligung. Über „Einstellungen” kannst Du Deine Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite möglich).
Reiseübersicht
Alter: | 12 - 16 Jahre |
Termine: | Juli - August |
Reisedauer: | 7 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Zelt |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuung: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Segel-Team e.V. |
Segelcamp für Jugendliche (12-16 Jahre)
In unserem Zeltlager verbringen die jungen Teilnehmer eine Woche in unmittelbarem Kontakt mit dem Wasser.
Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen das Segeln zu erlernen. Dieses Abenteuer nimmt den Großteil des Tages in Anspruch und bietet vielen eine völlig neue Erfahrung. Tagsüber und nachts sind sie direkt am Wasser, erleben den Wind, die Sonne oder den Regen hautnah. Diese Naturkräfte werden beim Segeln besonders intensiv spürbar. Zunächst lernen die Teilnehmer, das Boot mit Paddeln zu steuern, bevor sie die Segel setzen. Wenn der Wind schließlich einsetzt, wird es aufregend, bis sie gelernt haben, ihn gezielt zu nutzen.
Was euch erwartet...
Im Feriencamp dreht sich alles ums Segeln, doch das ist nur der Anfang. Die Kinder leben in Gemeinschaft, helfen aktiv bei der Organisation des Alltags – sei es beim Abwasch oder dem Abbau der Zelte – und tragen gemeinsam zum Leben im Zeltlager bei. Auf spielerische Weise lernen sie dabei, Rücksicht aufeinander zu nehmen, Toleranz zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.
Natürlich gibt es auch genügend Zeit für Pausen sowie für Spiele im und am Wasser. So verbringen wir nahezu den gesamten Tag in der Natur.
Am Abend, wenn alle Aufgaben erledigt sind, gekocht und gegessen wurde und vielleicht ein kleines Feuer entfacht wird, setzen sich die Kinder zusammen und reflektieren: Wie war der Tag für mich? Wie erging es den anderen? Am ersten Abend kann das gemeinsame Singen ungewohnt sein, doch das legt sich schnell. Ab dem zweiten Abend fordern die Kinder das Singen sogar ein. Bald hört man sie auch tagsüber überall auf dem Platz oder am Steg mit neu erlernten Lagerliedern singen und trällern. Am Ende der Woche fällt allen der Abschied schwer, viele möchten wiederkommen, und das tun sie auch.
In unserem Camp sind auch jüngere Kinder willkommen, die das Segeln im Opti erlernen. Während die Segelausbildung separat stattfindet, werden alle anderen Aktivitäten gemeinsam durchgeführt. Bring also gerne deine jüngeren Geschwister mit. Hast du Bedenken, dass ein Zeltlager langweilig sein könnte? Wir können dich beruhigen: Du wirst schnell neue Freunde in deinem Alter finden. Und wenn du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, nimm doch einen Freund oder eine Freundin mit.
Einblick ins Lagerleben
Nach dem gemeinsamen Frühstück machen sich die Kinder bereit für die bevorstehenden Schulungen. Der Unterricht kombiniert theoretische und praktische Elemente, sodass die Kinder einen Großteil des Tages draußen und auf dem Wasser verbringen. Nach einem leckeren Mittagessen folgt eine entspannte Mittagspause, bevor der Unterricht fortgesetzt wird. Am Abend wird die Küche lebendig, da die Kinder in verschiedene Aufgaben eingeteilt werden und Zeit haben, zu spielen und sich auszuruhen. Gelegentlich unternehmen wir abends Segelausflüge oder genießen bei gutem Wetter einen Badespaß. Wenn möglich, wird auch gegrillt oder ein kleines Lagerfeuer entfacht. Jeden Abend versammeln sich alle vor dem „Zapfenstreich“ zu einem gemeinsamen Rückblick auf den Tag, begleitet von fröhlichem Singen.
Im Piratencamp wird das Leben von den Kindern und ihren Betreuern gemeinsam gestaltet. Die Aufgaben wie Kochen, Abwaschen und das Sauberhalten des gesamten Zeltlagers werden von den Kindern, je nach Alter und Fähigkeiten, gemeinsam übernommen. Dabei entwickeln die Kinder viel Freude an diesen Tätigkeiten. Indem sie eigenständig Aufgaben übernehmen, stärken sie ihr Selbstvertrauen. Zusätzlich zur Segelausbildung lernen die Kinder, auch mal eine Zeit ohne Eltern auszukommen, was für ihre Entwicklung von großer Bedeutung ist. Diese Erfahrungen bereiten sie gut auf die erste Klassenfahrt vor. In der Zeit des Zeltlagers sind keine Kontakte zu den Eltern erlaubt; Telefonate sowie Besuche sind nicht gestattet. Das Integrieren in eine Gruppe und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, sind wichtige Erfahrungen, die die Kinder selbstständiger machen und ihre sozialen Kompetenzen fördern. Viele prägende Erlebnisse werden hier gesammelt, an die die Kinder noch viele Jahre später gerne zurückdenken werden!
Zum Frühstück gibt es bei uns meistens frische Brote und heißen Tee oder Müsli mit warmer Milch. Das Mittagessen ist in der Regel ein schnelles Gericht, da am Abend warm gekocht wird. Die Mahlzeiten sind einfach und an die Bedürfnisse großer Gruppen in einer Feldküche angepasst. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen kommen Fleisch und riskante Lebensmittel wie Mayonnaise nur selten auf den Tisch. Zwischendurch bieten wir kleine Snacks wie Obst oder belegte Brote an und sorgen dafür, dass die Kinder ausreichend trinken. Unsere Auswahl an Getränken umfasst Tee, stilles Wasser und Mineralwasser. Besonders an kalten Tagen und morgens wird heißer Tee serviert, da die Kinder diesen nach einem Tag im kalten Wind und auf dem Wasser benötigen. An heißen Tagen gibt es zusätzlich Apfelschorle. Süßigkeiten gehören nicht zum täglichen Speiseplan und werden nur in Ausnahmefällen verteilt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir bei einer Gruppe von 25 bis 45 Individuen nicht auf persönliche Vorlieben und Abneigungen eingehen können. Teil unseres Konzeptes ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in dieser Hinsicht in die Gruppe zu integrieren. Bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien setzen wir alles daran, ihnen den Aufenthalt im Zeltlager mit Sondernahrung und speziell zubereitetem Essen zu ermöglichen. Alle anderen profitieren von der Erfahrung, eine Woche ohne Sonderwünsche zu überstehen.
Tagesablauf im Segel-Zeltlager
Unser Ferienprogramm im Piraten-Camp Segel-Zeltlager basiert auf einem durchdachten Konzept mit einem klaren Ziel. Wir bieten Ihrem Kind eine qualitativ hochwertige Segelausbildung, die auf das jeweilige Alter abgestimmt ist. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms ist es, dass die Kinder in einer natürlichen Umgebung und unter einfachen Bedingungen lernen, sich in einer Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zurechtzufinden. Diese Erfahrungen sind entscheidend für die persönliche Entwicklung Ihrer Kinder.
Das Erwerben von Segelscheinen steht bei uns nicht im Vordergrund. Vielmehr liegt unser Fokus auf der Förderung der Kinder. Je nach Wetterlage findet täglich etwa 6 Stunden praktischer Unterricht statt, in dem die kleinen Segler den Umgang mit den Booten, die Verhaltensweisen bei Wind und die grundlegende Theorie, einschließlich wichtiger Seemannsknoten, erlernen. Das Üben der notwendigen Segelmanöver ist ebenso wichtig wie der Spaß auf dem Wasser und das Selbstvertrauen, das die Kinder in ihre Fähigkeiten entwickeln. In unseren Camps übernehmen die Kinder gemeinsam mit unseren Betreuern verschiedene Aufgaben, sie werden nicht bevormundet. Der „Optimist“ ist das perfekte Ausbildungsboot für Jungen und Mädchen bis zum Alter von 12 Jahren. Seine Form, Ausstattung und Segeleigenschaften gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit – der Opti ist unsinkbar.
Weitere Informationen...
Jedes Kind erhält eine individuelle Betreuung, die auf seine Fähigkeiten abgestimmt ist. Während die mutigsten Kinder bald alleine im Boot sitzen und den Hafen erkunden, helfen sich die jüngeren Teilnehmer gegenseitig im Opti (ab 6 Jahren). Ab einem Alter von 12 Jahren haben die Jugendlichen die Möglichkeit, auf einer Segeljolle das Segeln zu lernen. Da Segeln eine sportliche Betätigung ist, sollten die Jugendlichen bereit sein, an aktiven Freizeitgestaltungen teilzunehmen.
Trotz unseres hochqualifizierten Segelunterrichts legen wir den Fokus nicht primär auf das Erlangen von Segelscheinen, sondern auf das Naturerlebnis, das Miteinander in der Gruppe und die persönliche Entwicklung der Kinder während dieser Woche.
Da Segeln eine Wassersportart ist, ist es wichtig, dass jedes Kind in der Lage ist, mindestens 15 Minuten selbstständig zu schwimmen. Entsprechende Nachweise können beispielsweise das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ sein.
Preisinformationen für die Reise
Die angegebenen Preise beinhalten eine einjährige Probemitgliedschaft im Verein, die mit einem Mitgliedsbeitrag von 50 € verbunden ist, sowie Verpflegung und Betreuung, die mit 250 € zu Buche schlagen. Für das Segelcamp ist zusätzlich ein Betrag von 250 € für die Jollenausbildung enthalten, während im Piratencamp eine Gebühr von 150 € für die Optiausbildung anfällt.
Im Preis sind auch der Verleih von Schwimmwesten und Neoprenanzügen inbegriffen.
Wir empfehlen außerdem den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die zwischen 30 € und 35 € kostet. Diese Versicherung erstattet Ihnen die Gebühr, falls Ihr Kind aufgrund von Krankheit oder einem Unfall kurzfristig absagen muss.
Auch Kinder mit bereits vorhandenen Segelkenntnissen sind herzlich willkommen. Eine Vertiefung der Segelfähigkeiten ist immer vorteilhaft, und im Zeltlager in der Gruppe wird der Spaß auf jeden Fall nicht zu kurz kommen!
Leistungen:
- 7 Reisetage – 6 Übernachtungen – Vollpension
- 24h Betreuung durch pädagogisch geschultes Team
- Unterkunft in selbst mitgebrachten Zelten
- Gemeinschaftszelte, Essgeschirr, Boote, Rettungswesten werden gestellt
- Vollverpflegung sowie Getränke zu den Mahlzeiten
- Getränke rund um die Uhr
- Mahlzeiten, Theorieschulungen und Gemeinschaftsveranstaltungen in großem Gemeinschaftszelt.
- 30 Std. Segelunterricht in Theorie und Praxis durch geschulte Segellehrer (abhängig vom Wetter)
Erlebnispädagogik
… stehen vor allem die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren persönliche Entwicklung im Mittelpunkt! Unsere heutige Welt ist von Einseitigkeit, Bewegungsmangel und einer Entfremdung von der Natur geprägt. Die Auswirkungen sind direkt bei unseren Kindern spürbar. Sie sind hohen Erwartungen ausgesetzt und haben selten die Gelegenheit, sich altersgerecht und in ihrer natürlichen Umgebung zu entfalten. Um in dieser herausfordernden Zeit bestehen zu können, müssen sie oft schon früh Leistung erbringen und sich in unserer Gesellschaft behaupten. Der Raum für Kreativität und Spiel nimmt zunehmend ab. Neben den vielen virtuellen Eindrücken sind sinnliche Erfahrungen aus der realen Welt entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Nur wenigen Kindern bleibt die Möglichkeit, spielerisch die Natur zu erkunden und daraus zu lernen. Ausreichende Bewegung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unerlässlich, um die Willensbildung zu fördern und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Oft ersetzt Leistungssport in der Freizeit die Entwicklung eines natürlichen Körpergefühls. Gruppenzwang kann das Entstehen von Verbundenheit zu anderen behindern. Der Selbstwert wird häufig an Äußerlichkeiten und Nützlichkeit gemessen, während innere und soziale Werte vernachlässigt werden. Dringend benötigte Gegengewichte sind erforderlich. Die beste Lehrerin dafür ist die Natur!
Im Rahmen von Abenteuern, Spielen und Sport werden Kinder und Jugendliche an Naturerlebnisse herangeführt, die sie innerlich berühren, Staunen auslösen, unvergessliche Eindrücke hinterlassen und verborgene Kräfte in ihnen aktivieren. Das Leben in der Natur, das Bewegen im Wasser und das gemeinsame Segeln bei unterschiedlichen Wetterbedingungen fördern Toleranz und Verantwortungsbewusstsein in der Gemeinschaft, das Entdecken des eigenen Ichs und das Gefühl des Selbstwerts unabhängig von Äußerlichkeiten: „Je mehr wir füreinander tun, desto besser geht es unserer Gemeinschaft!“ Dies bildet das Grundkonzept unserer Angebote. Im Mittelpunkt steht stets das Kind, der junge Mensch, und was er an wertvollen Erfahrungen mit nach Hause nehmen kann! Unsere Arbeit verstehen wir nicht als bloße Freizeitaktivität, sondern orientieren uns an den Prinzipien und Zielen der Erlebnispädagogik. Bei all unseren Segelveranstaltungen legen wir den Fokus auf erlebnispädagogische Ansätze. Es geht nicht um bloßen „Spaß“ oder Ablenkung, wie Sie in den vorherigen Beiträgen nachlesen können. Auch der Erwerb diverser Segelscheine hat für uns eine nachrangige Bedeutung. Wichtig ist die Entwicklung des Kindes.
Ein Segel-Camp bedeutet: endlich einmal abschalten. Von dem Druck, dem Kinder und Jugendliche heutzutage ausgesetzt sind – sei es in der Schule, in der Familie, in den Medien oder bei verschiedenen Hobbys. Natürlich wird eine Woche im Segel-Camp diesen Druck nicht einfach auflösen. Aber wir zeigen den Kindern, wie sie den Rückenwind für sich nutzen können. Übrigens: Auch Smartphones und ähnliche Geräte bleiben bei uns abgeschaltet und dürfen nicht mitgebracht werden. Unser Ziel ist es, dass die Jugendlichen ihre Sinne für das schärfen, was in ihnen schlummert oder außerhalb des Bildschirms geschieht. Und das funktioniert: Spätestens am zweiten Abend hat das gemeinsame Singen und Geschichtenerzählen am Lagerfeuer den Reiz des Smartphones ersetzt.
Für unsere Betreuer im Segel-Camp bieten wir regelmäßig Einführungskurse und erlebnispädagogische Fortbildungsseminare an. Die Teilnehmer werden individuell zu diesen Veranstaltungen eingeladen. Wer Interesse hat, als Betreuer, Teamer oder Segelausbilder bei uns tätig zu werden, kann sich unter Teamer@segel-camp.org bewerben. Seminarinhalte: In unseren Seminaren werden die Teilnehmer optimal auf das Camp vorbereitet und können bereits die anderen Betreuer kennenlernen. Die folgenden Themen sind häufig Bestandteil des Seminars, die Auswahl erfolgt jedoch flexibel und orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen.
Fragen und Antworten
Die Kinder haben die Möglichkeit, in ihren eigenen, selbst mitgebrachten Zelten zu schlafen.
Selbstverständlich können befreundete Kinder gemeinsam ein Zelt nutzen!
Zu Beginn des Camps bemühen wir uns, gleichaltrige Kinder zusammenzulegen, wenn sie gut zueinanderpassen.
Alle Betreuer übernachten ebenfalls im Zelt auf unserem Campingplatz.
Nein, das ist nicht notwendig; eine Fahrrad-Regenjacke und Hose sowie leichte Gummistiefel sind völlig ausreichend.
Die Kinder in der Opti-Gruppe (bis 12 Jahre) benötigen bei etwas Wellengang einen Neoprenanzug. Ihr dürft gerne euren eigenen mitbringen, aber wir stellen auch kostenlos welche zur Verfügung.
Anfahrt
Segel-Zeltlager an der Müritz:
Unser Feriencamp liegt direkt am Wasser auf dem Gelände des Campingplatz Boek (C16) in der Nähe von Rechlin. Von hier aus beginnt auch der Jollenwandertörn.
Anreise: Sonntags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr
Abreise: Samstags zwischen 11:00 und 12:00 Uhr
Bitte plant etwas Zeit für den Anmeldevorgang und den Zeltaufbau ein.
Adresse: Campingplatz Boek C16, Boeker Straße, 17248 Rechlin
Plus-Code: 9QWM+MC Rechlin (zur Eingabe in Google Maps)
Parken: Bitte vor der Schranke! Kommt bitte zu Fuß ins Camp und lasst das Auto vorne stehen.
Mit dem Auto:
- über die Bundesautobahn A19 Berlin-Rostock:
Abfahrt Röbel (B198, Richtung Neustrelitz), hinter Vietzen links Richtung Boek/Nationalpark, in Boek links abbiegen in Richtung Boeker Sender
- Aus Richtung Neustrelitz:
über Wesenberg (B198), Mirow vor Vietzen rechts Richtung Boek/Nationalpark, in Boek links abbiegen in Richtung Boeker Sender - Parken: Bitte vor der Schranke! Kommt bitte zu Fuß ins Camp und lasst das Auto vorn stehen. Für das Gepäck könnt ihr euch einen Bollerwagen bei uns ausleihen.
Mit dem Bus:
Das Zeltlager ist eingeschränkt auch mit dem Bus erreichbar. Haltestelle Boek.
Fahrplan: https://www.mueritz-rundum.de/mueritz-rundum-fahrplaene
- Mit dem Zug nach Waren
- Zu Fuß nach Waren Sparkasse
- Mit dem Bus 009 nach Boek (Tourismusbus)
- Zu Fuß (800m) zum Campingplatz Boek C16 oder rechtzeitig bei uns melden, dann holen wir euch ab
Falls ihr früher anreisen möchtet, könnt ihr gerne den Campingplatz kontaktieren. Während des Camps sollten die Eltern bitte nicht auf dem Campingplatz übernachten, damit die Kinder sich vollständig auf das Camp konzentrieren können.
Wenn ihr bei der Anreise Unterstützung benötigt, meldet euch bitte bei uns, dann finden wir gemeinsam eine Lösung.
Segel-Zeltlager am Steinhuder Meer:
Das Camp findet am Steinhuder Meer in der Nähe von Hannover statt und ist auf der Badeinsel in Wunstorf gelegen.
Hast du noch Fragen?
Patrick und sein Team helfen dir gerne weiter.

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So 9-14 Uhr
Reiseübersicht
Alter: | 12 - 16 Jahre |
Termine: | Juli - August |
Reisedauer: | 7 Tage |
Anreise: | Selbstanreise |
Unterkunft: | Zelt |
Verpflegung: | Vollpension |
Betreuungsart: | mit Betreuung |
Reiseveranstalter: | Segel-Team e.V. |